preliminary README.de with commented untranslated parts

Signed-off-by: Konstantin Haase <konstantin.mailinglists@googlemail.com>
This commit is contained in:
burningTyger 2011-02-20 02:37:22 +01:00 committed by Konstantin Haase
parent 4a659e149a
commit 9c871fe08d
1 changed files with 612 additions and 33 deletions

View File

@ -1,5 +1,6 @@
= Sinatra
<i>Wichtig: Dieses Dokument ist eine Übersetzung aus dem Englischen und unter Umständen nicht auf dem aktuellsten Stand.</i>
<i>Wichtig: Dieses Dokument ist eine Übersetzung aus dem Englischen und unter
Umständen nicht auf dem aktuellsten Stand.</i>
Sinatra ist eine DSL, die das schnelle Erstellen von Webanwendungen in Ruby
mit minimalen Aufwand ermöglicht:
@ -19,8 +20,8 @@ Die Seite kann nun unter http://localhost:4567 betrachtet werden.
== Routen
In Sinatra wird eine Route durch eine HTTP-Methode und ein URL-Muster definiert. Jeder dieser Routen wird ein
Ruby-Block zugeordnet.
In Sinatra wird eine Route durch eine HTTP-Methode und ein URL-Muster definiert.
Jeder dieser Routen wird ein Ruby-Block zugeordnet.
get '/' do
.. zeige etwas ..
@ -37,6 +38,10 @@ Ruby-Block zugeordnet.
delete '/' do
.. entferne etwas ..
end
options '/' do
.. lege etwas fest ..
end
Die Routen werden in der Reihenfolge durchlaufen, in der sie definiert wurden.
Das erste Routemuster, das mit dem Request übereinstimmt, wird ausgeführt.
@ -175,7 +180,7 @@ Renderingmethoden rendern jeden String direkt.
=== Haml-Templates
Das haml gem wird benötigt, um Haml-Templates rendern zu können:
Das +haml+ gem wird benötigt, um Haml-Templates rendern zu können:
# haml muss eingebunden werden
require 'haml'
@ -210,7 +215,7 @@ Dieser Code rendert <tt>./views/index.erb</tt>.
=== Erubis
Das erubis gem wird benötigt, um Erubis-Templates rendern zu können:
Das +erubis+ gem wird benötigt, um Erubis-Templates rendern zu können:
# erbubis muss eingebunden werden
require 'erubis'
@ -221,9 +226,20 @@ Das erubis gem wird benötigt, um Erubis-Templates rendern zu können:
Dieser Code rendert <tt>./views/index.erubis</tt>.
Es ist auch möglich Erb mit Erubis zu ersetzen:
require 'erubis'
Tilt.register :erb, Tilt[:erubis]
get '/' do
erb :index
end
Dieser Code rendert ebenfalls <tt>./views/index.erb</tt>.
=== Builder-Templates
Das buidler gem wird benötigt, um Builder-Templates rendern zu können:
Das +builder+ gem wird benötigt, um Builder-Templates rendern zu können:
# builder muss eingebunden werden
require 'builder'
@ -236,7 +252,7 @@ Dieser Code rendert <tt>./views/index.builder</tt>.
=== Nokogiri-Templates
Das nokogiri gem wird benötigt, um Nokogiri-Templates rendern zu können:
Das +nokogiri+ gem wird benötigt, um Nokogiri-Templates rendern zu können:
# nokogiri muss eingebunden werden
require 'nokogiri'
@ -249,7 +265,7 @@ Dieser Code rendert <tt>./views/index.nokogiri</tt>.
=== Sass-Templates
Das haml gem wird benötigt, um SASS-Templates rendern zu können:
Das +haml+ oder +sass+ gem wird benötigt, um Sass-Templates rendern zu können:
# sass muss eingebunden werden
require 'sass'
@ -273,7 +289,7 @@ und individuell überschrieben werden.
=== Scss-Templates
Das haml gem wird benötigt, um SCSS-Templates rendern zu können:
Das +haml+ oder +sass+ gem wird benötigt, um SCSS-Templates rendern zu können:
# sass muss eingebunden werden
require 'sass'
@ -297,7 +313,7 @@ und individuell überschrieben werden.
=== Less-Templates
Das less gem wird benötigt, um Less-Templates rendern zu können:
Das +less+ gem wird benötigt, um Less-Templates rendern zu können:
# less muss eingebunden werden
require 'less'
@ -310,7 +326,7 @@ Dieser Code rendert <tt>./views/stylesheet.less</tt>.
=== Liquid-Templates
Das liquid gem wird benötigt, um Liquid-Templates rendern zu können:
Das +liquid+ gem wird benötigt, um Liquid-Templates rendern zu können:
# liquid muss eingebunden werden
require 'liquid'
@ -328,7 +344,7 @@ aufrufen kann, will man nahezu in allen Fällen +locals+ übergeben:
=== Markdown-Templates
Das rdiscount gem wird benötigt, um Markdown-Templates rendern zu können:
Das +rdiscount+ gem wird benötigt, um Markdown-Templates rendern zu können:
# rdiscount muss eingebunden werden
require "rdiscount"
@ -352,9 +368,45 @@ aufzurufen:
%h1 Hallo von Haml!
%p= markdown(:greetings)
Da man Ruby aus Markdown heraus nicht aufrufen kann, ist es nicht
möglich Layouts zu verwenden, die in Markdown geschrieben sind. Es ist aber
möglich einen anderen Renderer für das Template zu verwenden als für das
Layout, indem man die <tt>:layout_engine</tt> option angibt:
get '/' do
markdown :index, :layout_engine => :erb
end
Das wird <tt>./views/index.md</tt> mit <tt>./views/layout.erb</tt> als Layout
rendern.
Denk dran, dass man solche Einstellungen auch global setzen kann:
set :markdown, :layout_engine => :haml, :layout => :post
get '/' do
markdown :index
end
Das wird <tt>./views/index.md</tt> (und jedes andere Markdown Template) mit
<tt>./views/post.haml</tt> als Layout rendern.
Ebenso ist es möglich Markdown mit BlueCloth anstelle von RDsicount zu parsen:
require 'bluecloth'
Tilt.register 'markdown', BlueClothTemplate
Tilt.register 'mkd', BlueClothTemplate
Tilt.register 'md', BlueClothTemplate
get '/' do
markdown :index
end
Das sollte <tt>./views/index.md</tt> mit BlueCloth rendern.
=== Textile-Templates
Das RedCloth gem wird benötigt, um Textile-Templates rendern zu können:
Das +redcloth+ gem wird benötigt, um Textile-Templates rendern zu können:
# redcloth muss eingebunden werden
require "redcloth"
@ -377,9 +429,33 @@ aufzurufen:
%h1 Hallo von Haml!
%p= textile(:greetings)
Da man Ruby aus Textile heraus nicht aufrufen kann, ist es nicht
möglich Layouts zu verwenden, die in Textile geschrieben sind. Es ist aber
möglich einen anderen Renderer für das Template zu verwenden als für das
Layout, indem man die <tt>:layout_engine</tt> option angibt:
get '/' do
textile :index, :layout_engine => :erb
end
Das wird <tt>./views/index.textile</tt> mit
<tt>./views/layout.erb</tt> als Layout
rendern.
Denk dran, dass man solche Einstellungen auch global setzen kann:
set :textile, :layout_engine => :haml, :layout => :post
get '/' do
textile :index
end
Das wird <tt>./views/index.textile</tt> (und jedes andere Markdown Template) mit
<tt>./views/post.haml</tt> als Layout rendern.
=== RDoc-Templates
Das rdoc gem wird benötigt, um RDoc-Templates rendern zu können:
Das +rdoc+ gem wird benötigt, um RDoc-Templates rendern zu können:
# RDoc muss eingebunden werden
require "rdoc"
@ -402,9 +478,34 @@ aufzurufen:
%h1 Hallo von Haml!
%p= rdoc(:greetings)
Da man Ruby aus RDoc heraus nicht aufrufen kann, ist es nicht
möglich Layouts zu verwenden, die in RDoc geschrieben sind. Es ist aber
möglich einen anderen Renderer für das Template zu verwenden als für das
Layout, indem man die <tt>:layout_engine</tt> option angibt:
get '/' do
rdoc :index, :layout_engine => :erb
end
Das wird <tt>./views/index.rdoc</tt> mit
<tt>./views/layout.erb</tt> als Layout
rendern.
Denk dran, dass man solche Einstellungen auch global setzen kann:
set :rdoc, :layout_engine => :haml, :layout => :post
get '/' do
rdoc :index
end
Das wird <tt>./views/index.rdoc</tt> (und jedes andere Markdown Template) mit
<tt>./views/post.haml</tt> als Layout rendern.
=== Radius-Templates
Das radius gem wird benötigt, um Radius-Templates rendern zu können:
Das +radius+ gem wird benötigt, um Radius-Templates rendern zu können:
# radius muss eingebunden werden
require 'radius'
@ -422,7 +523,7 @@ aufrufen kann, will man nahezu in allen Fällen +locals+ übergeben:
=== Markaby-Templates
Das markaby gem wird benötigt, um Markaby-Templates rendern zu können:
Das +markaby+ gem wird benötigt, um Markaby-Templates rendern zu können:
# markaby muss eingebunden werden
require 'markaby'
@ -435,7 +536,7 @@ Dieser Code rendert <tt>./views/index.mab</tt>.
=== Slim-Templates
Das slim gem wird benötigt, um Slim-Templates rendern zu können:
Das +slim+ gem wird benötigt, um Slim-Templates rendern zu können:
# slim muss eingebunden werden
require 'slim'
@ -448,7 +549,17 @@ Dieser Code rendert <tt>./views/index.slim</tt>.
=== CoffeeScript-Templates
Das coffee-script gem und das `coffee`-Programm werden benötigt, um CoffeScript-Templates rendern zu können:
Das +coffee+-script gem und mindestens eine der folgenden Optionen werden
benötigt, um JavaScript auf dem Server ausführen zu können:
* +node+ (von Node.js) befindet sich im Pfad
* du bist unter OS X
* +therubyracer+ gem/library
Siehe auch http://github.com/josh/ruby-coffee-script für eine vollständige
Liste aller Optionen.
Nun kannst Du CoffeeScript Templates in Deiner App rendern:
# coffee-script muss eingebunden werden
require 'coffee-script'
@ -535,21 +646,35 @@ verwendet. Durch <tt>:layout => false</tt> kann das Ausführen verhindert werden
haml :index, :layout => !request.xhr?
end
== Helfer
--
=== Associating File Extensions
Durch die Top-Level <tt>helpers</tt>-Methode, werden sogenannte Helfer-Methoden
definiert, die in Routen und Templates verwendet werden können:
To associate a file extension with a template engine, use
<tt>Tilt.register</tt>. For instance, if you like to use the file extension
+tt+ for Textile templates, you can do the following:
Tilt.register :tt, Tilt[:textile]
=== Adding Your Own Template Engine
First, register your engine with Tilt, then create a rendering method:
Tilt.register :myat, MyAwesomeTemplateEngine
helpers do
def bar(name)
"#{name}bar"
end
def myat(*args) render(:myat, *args) end
end
get '/:name' do
bar(params[:name])
get '/' do
myat :index
end
Renders <tt>./views/index.myat</tt>. See https://github.com/rtomayko/tilt to
learn more about Tilt.
++
== Filter
Before-Filter werden immer vor jedem Request in dem selben Kontext wie danach
@ -574,7 +699,8 @@ Instanzvariablen können in After-Filterm verwendet werden:
puts response.status
end
Filter können optional auch mit einem Pattern ausgestattet werden, welche auf den Request-Pfad passen müssen, damit der Filter ausgeführt wird:
Filter können optional auch mit einem Pattern ausgestattet werden, welche auf
den Request-Pfad passen müssen, damit der Filter ausgeführt wird:
before '/protected/*' do
authenticate!
@ -584,7 +710,8 @@ Filter können optional auch mit einem Pattern ausgestattet werden, welche auf d
session[:last_slug] = slug
end
Ähnlich wie Routen können Filter auch mit weiteren Bedingungen eingeschränkt werden:
Ähnlich wie Routen können Filter auch mit weiteren Bedingungen eingeschränkt
werden:
before :agent => /Songbird/ do
# ...
@ -594,6 +721,21 @@ Filter können optional auch mit einem Pattern ausgestattet werden, welche auf d
# ...
end
== Helfer
Durch die Top-Level <tt>helpers</tt>-Methode, werden sogenannte Helfer-Methoden
definiert, die in Routen und Templates verwendet werden können:
helpers do
def bar(name)
"#{name}bar"
end
end
get '/:name' do
bar(params[:name])
end
== Anhalten
Zum sofortigen stoppen eines Request in einem Filter oder einer Route:
@ -633,6 +775,146 @@ Der Block wird sofort verlassen und es wird nach der nächsten treffenden Route
gesucht. Ein 404 Fehler wird zurückgegeben, wenn kein treffendes Routen-Muster
gefunden wird.
--
=== Triggering Another Route
Sometimes +pass+ is not what you want, instead you would like to get the result
of calling another route. Simply use +call+ to achieve this:
get '/foo' do
status, headers, body = call request.env.merge("PATH_INFO" => '/bar')
[status, body.upcase]
end
get '/bar' do
"bar"
end
Note that in the example above, you would ease testing and increase performance
by simply moving <tt>"bar"</tt> into a helper method used by both <tt>/foo</tt>
and <tt>/bar</tt>.
If you want the request to be sent to the same application instance rather than
a duplicate, use <tt>call!</tt> instead of <tt>call</tt>.
Check out the Rack specification if you want to learn more about <tt>call</tt>.
=== Setting Body and Status Code
It is possible and recommended to set the status code and response body with the
return value of the route block. However, in some scenarios you might want to
set the body at an arbitrary point in the execution flow. You can do so with the
+body+ helper method. If you do so, you can use that method from there on to
access the body:
get '/foo' do
body "bar"
end
after do
puts body
end
It is also possible to pass a block to +body+, that will be executed by the Rack
handler (this can be used to implement streaming, see "Return Values").
Similar to +body+, you can also set the status code:
get '/foo' do
status 418
halt "I'm a tea pot!"
end
=== Generating URLs
For generating URLs you should use the +url+ helper method, for instance, in
Haml:
%a{:href => url('/foo')} foo
It takes reverse proxies and Rack routers into account, if present.
This method is also aliased to +to+ (see below) for an
example).
=== Browser Redirect
You can trigger a browser redirect with the +redirect+ helper method:
get '/foo' do
redirect to('/bar')
end
Any additional parameters are handled like arguments passed to +halt+:
redirect to('/bar'), 303
redirect 'http://google.com', 'wrong place, buddy'
You can also easily redirect back to the page the user came from with
<tt>redirect back</tt>:
get '/foo' do
"<a href='/bar'>do something</a>"
end
get '/bar' do
do_something
redirect back
end
To pass arguments with a redirect, either add them to the query:
redirect to('/bar?sum=42')
Or use a session:
enable :session
get '/foo' do
session[:secret] = 'foo'
redirect to('/bar')
end
get '/bar' do
session[:secret]
end
=== Sending Files
For sending files, you can use the <tt>send_file</tt> helper method:
get '/' do
send_file 'foo.png'
end
It also takes a couple of options:
send_file 'foo.png', :type => :jpg
The options are:
[filename]
file name in response, defaults to the real file name.
[last_modified]
value for Last-Modified header, defaults to the file's mtime.
[type]
content type to use, guessed from the file extension if missing.
[disposition]
used for Content-Disposition, possible values: +nil+ (default),
<tt>:attachement</tt> and <tt>:inline</tt>
[length]
Content-Length header, defaults to file size.
If supported by the Rack handler, other means than streaming from the Ruby
process will be used. If you use this helper method, Sinatra will automatically
handle range requests.
++
== Das Request-Objekt
Auf das `request`-Objeket der eigehenden Anfrage kann man vom Anfragescope aus zugreifen:
@ -680,12 +962,69 @@ Der <tt>request.body</tt> ist einn IO- oder StringIO-Objekt:
"Hallo #{daten['name']}!"
end
--
=== Looking Up Template Files
The <tt>find_template</tt> helper is used to find template files for rendering:
find_template settings.views, 'foo', Tilt[:haml] do |file|
puts "could be #{file}"
end
This is not really useful. But it is useful that you can actually override this
method to hook in your own lookup mechanism. For instance, if you want to be
able to use more than one view directory:
set :views, ['views', 'templates']
helpers do
def find_template(views, name, engine, &block)
Array(views).each { |v| super(v, name, engine, &block) }
end
end
Another example would be to use different directories for different engines:
set :views, :sass => 'views/sass', :haml => 'templates', :default => 'views'
helpers do
def find_template(views, name, engine, &block)
_, folder = views.detect { |k,v| engine == Tilt[k] }
folder ||= views[:default]
super(folder, name, engine, &block)
end
end
You can also easily wrap this up in an extension and share with others!
Note that <tt>find_template</tt> does not check if the file really exists but
rather calls the given block for all possible paths. This is not a performance
issue, since +render+ will use +break+ as soon as a file is found. Also,
template locations (and content) will be cached if you are not running in
development mode. You should keep that in mind if you write a really crazy
method.
++
== Konfiguration
Wird einmal beim Starten in jedweder Umgebung ausgeführt:
configure do
...
# setze eine Option
set :option, 'wert'
# setze mehrere Optionen
set :a => 1, :b => 2
# das gleiche wie `set :option, true`
enable :option
# das gleiche wie `set :option, false`
disable :option
# Dynamische Einstellungen mit Blöcken
set(:css_dir) { File.join(views, 'css') }
end
Läuft nur, wenn die Umgebung (RACK_ENV Umgebungsvariable) auf
@ -702,6 +1041,103 @@ gesetzt ist:
...
end
Zugang zu diesen Einstellungen bekommt man über +settings+:
configure do
set :foo, 'bar'
end
get '/' do
settings.foo? # => true
settings.foo # => 'bar'
...
end
--
=== Available Settings
[absolute_redirects] If disabled, Sinatra will allow relative redirects,
however, Sinatra will no longer conform with RFC 2616
(HTTP 1.1), which only allows absolute redirects.
Enable if your app is running behind a reverse proxy that
has not been set up properly. Note that the +url+ helper
will still produce absolute URLs, unless you pass in
+false+ as second parameter.
Disabled per default.
[add_charsets] mime types the <tt>content_type</tt> helper will
automatically add the charset info to.
You should add to it rather than overriding this option:
settings.add_charsets << "application/foobar"
[app_file] main application file, used to detect project root,
views and public folder and inline templates.
[bind] IP address to bind to (default: 0.0.0.0).
Only used for built-in server.
[default_encoding] encoding to assume if unknown
(defaults to <tt>"utf-8"</tt>).
[dump_errors] display errors in the log.
[environment] current environment, defaults to <tt>ENV['RACK_ENV']</tt>,
or <tt>"development"</tt> if not available.
[logging] use the logger.
[lock] Places a lock around every request, only running
processing on request per Ruby process concurrently.
Enabled if your app is not thread-safe.
Disabled per default.
[method_override] use <tt>_method</tt> magic to allow put/delete forms in
browsers that don't support it.
[port] Port to listen on. Only used for built-in server.
[prefixed_redirects] Whether or not to insert <tt>request.script_name</tt> into
redirects if no absolute path is given. That way
<tt>redirect '/foo'</tt> would behave like
<tt>redirect to('/foo')</tt>. Disabled per default.
[public] folder public files are served from
[reload_templates] whether or not to reload templates between requests.
Enabled in development mode and on Ruby 1.8.6 (to
compensate a bug in Ruby causing a memory leak).
[root] project root folder.
[raise_errors] raise exceptions (will stop application).
[run] if enabled, Sinatra will handle starting the web server,
do not enable if using rackup or other means.
[running] is the built-in server running now?
do not change this setting!
[server] server or list of servers to use for built-in server.
defaults to ['thin', 'mongrel', 'webrick'], order indicates
priority.
[sessions] enable cookie based sessions.
[show_exceptions] show a stack trace in the browser.
[static] Whether Sinatra should handle serving static files.
Disable when using a Server able to do this on its own.
Disabling will boost performance.
Enabled per default.
[views] views folder.
++
== Fehlerbehandlung
Error Handler laufen im selben Kontext wie Routen und Filter, was bedeutet,
@ -881,6 +1317,94 @@ der Top-Level DSL. Die meisten Top-Level Anwendungen können mit nur zwei Verän
<tt>Sinatra::Base</tt> ist ein unbeschriebenes Blatt. Die meisten Optionen sind per default deaktiviert. Das betrifft auch den eingebauten Server. Siehe {Optionen und Konfiguration}[http://sinatra.github.com/configuration.html] für Details über mögliche Optionen.
--
=== Modular vs. Classic Style
Contrary to common believes, there is nothing wrong with classic style. If it
suits your application, you do not have to switch to a modular application.
There are only two downsides compared to modular style:
* You may only have one Sinatra application per Ruby process - if you plan to
use more, switch to modular style.
* Classic style pollutes Object with delegator methods - if you plan to ship
your application in a library/gem, switch to modular style.
There is no reason you cannot mix modular and classic style.
If switching from one style to the other, you should be aware of slight
differences in the setting:
Setting Classic Modular
app_file file loading sinatra nil
run $0 == app_file false
logging true false
method_override true false
inline_templates true false
=== Serving a Modular Application
There are two common options for starting a modular app, actively starting with
<tt>run!</tt>:
# my_app.rb
require 'sinatra/base'
class MyApp < Sinatra::Base
# ... app code here ...
# start the server if ruby file is executed directly
run! if app_file == $0
end
Start with:
ruby my_app.rb
Or with a <tt>config.ru</tt>, which allows using any Rack handler:
# config.ru
require 'my_app'
run MyApp
Run:
rackup -p 4567
=== Using a Classic Style Application with a config.ru
Write your app file:
# app.rb
require 'sinatra'
get '/' do
'Hello world!'
end
And a corresponding <tt>config.ru</tt>:
require 'app'
run Sinatra::Application
=== When to use a config.ru?
Good signs you probably want to use a <tt>config.ru</tt>:
* You want to deploy with a different Rack handler (Passenger, Unicorn,
Heroku, ...).
* You want to use more than one subclass of <tt>Sinatra::Base</tt>.
* You want to use Sinatra only for middleware, but not as endpoint.
<b>There is no need to switch to a <tt>config.ru</tt> only because you
switched to modular style, and you don't have to use modular style for running
with a <tt>config.ru</tt>.</b>
++
=== Sinatra als Middleware nutzen
Es ist nicht nur möglich andere Rack-Middleware mit Sinatra zu nutzen, man
@ -918,14 +1442,20 @@ Sinatra-Anwendung handen, es kann jede andere Rack-Anwendung sein
get('/') { "Hallo #{session['user_name']}." }
end
== Scopes und Bindung
== Geltungsbereich und Bindung
In welchem Scope man sich gerade befinded legt fest, welche Methoden und
Variablen zur Verfügung stehen.
Der Geltungsbereich (scope) legt fest, welche Methoden und Variablen zur
Verfügung stehen.
=== Anwendungs- oder Klassenscope
Jede Sinatra-Anwendung entspricht einer Sinatra::Base-Subklasse. Falls man die Top-Level-DSL verwendet (<tt>require 'sinatra'</tt>), so handelt es sich hierbei um Sinatra::Application, andernfalls is es jene Subklasse, die man explizit angelegt hat. Auf Klassenebene stehen Methoden wie `get` oder `before` zur Verfügung, man hat aber keinen Zugriff auf das `request`-Object oder die `session`, da nur eine einzige Klasse für alle eingehenden Anfragen genutzt wird.
Jede Sinatra-Anwendung entspricht einer Sinatra::Base-Subklasse. Falls man die
Top-Level-DSL verwendet (<tt>require 'sinatra'</tt>), so handelt es sich
hierbei um Sinatra::Application, andernfalls is es jene Subklasse, die man
explizit angelegt hat. Auf Klassenebene stehen Methoden wie `get` oder `before`
zur Verfügung, man hat aber keinen Zugriff auf das `request`-Object oder die
`session`, da nur eine einzige Klasse für alle eingehenden Anfragen genutzt
wird.
Optionen die via `set` gesetzt werden, sind Methoden auf Klassenebene:
@ -1011,7 +1541,40 @@ Die Optionen sind:
-x # Mutex lock einschalten (Standard ist off)
== Der neueste Stand (The Bleeding Edge)
Um auf dem neusten Stand zu bleiben, kannst Du den Master Branch verwenden. Er
sollte recht stabil sein. Ebenso gibt es von Zeit zu Zeit prerelease Gems, die
du so installierst:
gem install sinatra --pre
=== Mit Bundler
Wenn du deine App mit der neusten Version von Sinatra mit
{Bundler}[http://gembundler.com/] nutzen willst, dann ist dies der
vorgeschlagene Weg:
Soweit du Bundler noch nicht installiert hast, folgendes:
gem install bundler
Dann erstellst Du in deinem Projektverzeichnis eine sog. +Gemfile+ Datei mit
folgendem Inhalt:
source :rubygems
gem 'sinatra', :git => "git://github.com/sinatra/sinatra.git"
# evtl. andere Abhängigkeiten
gem 'haml' # z.B. wenn du haml verwendest...
gem 'activerecord', '~> 3.0' # ...oder ActiveRecord 3.x
Beachte: Du solltest hier alle Abhängigkeiten eintragen. Sinatras eigenen,
direkten Abhängigkeiten (Tilt und Rack) werden von Bundler automatisch aus dem
Gemfile von Sinatra hinzugefügt.
Jetzt kannst du deine App starten:
bundle exec ruby myapp.rb
=== Eigenes Repository
Um auf den neuesten Stand von Sinatras Code zu sein, kann eine lokale Kopie
angelegt werden. Gestartet wird in der Anwendung mit dem <tt>sinatra/lib</tt>
Ordner im <tt>LOAD_PATH</tt>:
@ -1036,6 +1599,22 @@ Um Sinatra Code von Zeit zu Zeit zu aktualisieren:
cd myproject/sinatra
git pull
=== Gem erstellen
Aus der eigenen lokalen Kopie kann nun auch ein globales gem gebaut werden:
git clone git://github.com/sinatra/sinatra.git
cd sinatra
rake sinatra.gemspec
rake install
Falls du normalerweise gems als root installierst, sollte die letzte Zeile
so lauten:
sudo rake install
== Mehr
* {Projekt Website}[http://sinatra.github.com/] - Ergänzende Dokumentation,